Gülle: Güllebehandlung durch Bio-Katalysatoren

- Nitratbelastung: Deutschlands Grundwasser ist stark mit Nitrat belastet, hauptsächlich durch landwirtschaftliche Düngung.
- EU-Richtlinie: Die EU hat Deutschland mehrfach wegen zu hoher Nitratwerte verurteilt und strengere Maßnahmen gefordert.
- Düngeverordnung: Seit 2020 gibt es eine strengere Düngeverordnung, die zu besseren Nitratwerten geführt hat1.
- Kosten für Trinkwasser: Hohe Nitratwerte erhöhen die Kosten für die Trinkwasseraufbereitung, was die Verbraucher belastet.
- Deutschland hat weiterhin Probleme mit zu hohen Nitratwerten im Grundwasser. Im Jahr 2020 überschritten etwa 27 Prozent der Messstellen den erlaubten Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter Wasser. Obwohl dies eine Verbesserung gegenüber 2002 darstellt, sind die Messwerte aufgrund geänderter Messnetze nicht direkt vergleichbar. Der Bauernverband sieht dies als Erfolg der Landwirte, die weniger Stickstoffüberschuss in die Umwelt abgeben. Dennoch ist Deutschland noch weit davon entfernt, die Grenzwerte überall einzuhalten, besonders in Regionen mit intensiver Viehhaltung und Sonderkulturen. Seit 2021 gelten in stark belasteten Gebieten strengere Maßnahmen, wie die Reduzierung des Düngeeinsatzes. Ab 2025 soll die Einarbeitungszeit von organischem Dünger weiter verkürzt werden, um den Nitrateintrag ins Grundwasser zu verringern.
Die Gülle stellt ein Problem dar.
Wir haben eine Lösung gefunden.
Mithilfe eines Spezialgeräts und einem Wasseraufbereiter, bringen wir zusätzlich mit behandeltem Quarz- oder Kreidemehl, was, im Stall gestreut, eine signifikante Wirkung:
Bei unserer Behandlung kann folgendes bewirkt werden:
- Signifikante Verringerung des Ammoniakgehalts in der Stallluft (bis zu 50%) bei max. 5g Pulver pro Tier
- Deutliche Reduzierung des Kohlendioxids, das im Stall auf das Fünf- bis Zehnfache des Normalwerts ansteigen kann
- Beträchtliche Absenkung des N2O-Gehalts (Lachgas) in der Stallluft, der dort das Fünffache des Optimalwerts betragen kann
- Essentielle Verminderung des Methangehalts im Stall
- Ausgeglichenes Verhalten der Tiere, Rückgang von Aggressivität und Nervosität, verbesserte Futteraufnahme, Steigerung des Tageszuwachses
- Fliegenreduzierung
- Verbesserung der Tiergesundheit
- Belastungsrückgang beim Landwirt selbst, der in einem optimierten Umfeld arbeitet
- Verbesserter Gülleabfluss bei reduziertem Wasserverbrauch
- Homogenität der Gülle im Auffangbecken
- Keine Geruchsbelästigung der Umgegend des Hofes mehr
- Ätzschäden bei Pflanzen durch Gülleeinbringung auf den Acker bleibt aus
Was passiert chemisch in der Gülle? Aufgrund der hohen Stickstoffverbindungen in der Gülle (je m³ etwa 4kg) entsteht Fäulnis, Ammoniak entwickelt sich sowie weitere giftige Gase. Die Folge: die Gülle verliert ihre Düngemittel-Qualität und schädigt die Bodenorganismen.
Die Behandlung von Gülle ist ein wichtiger Aspekt der Stallhygiene und kann viele Vorteile mit sich bringen. Durch die richtige Behandlung können Gerüche reduziert, Nährstoffe besser genutzt und die Umweltbelastung verringert werden.
Wir suchen noch Landwirtschaftliche Betriebe, die gerne die neue Technologie in einem Pilotprojekt mit uns starten wollen.
Wir würden uns freuen, Ihnen in einer persönlichen Präsentation weitere Informationen über unsere Technologie und die möglichen Vorteile für Ihr Unternehmen zu geben. Bitte lassen Sie uns wissen, wann es Ihnen passen würde, ein Treffen zu vereinbaren.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Interesse. Wir freuen uns auf eine mögliche Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam positive Impulse für die Landwirtschaft zu setzen.